Mastering Software-Architecture (CPSA-F)
4-tägiger Einführungskurs vom „dynamischen Duo“, Peter Hruschka und Gernot Starke
In Kürze: Das erwartet Sie
Fundierte, praxisnahe und pragmatische Einführung in Software-Architektur, mit hohem Übungsanteil. Sie lernen und üben die vielfältigen Aufgaben von Softwarearchitekten anhand von Fallstudien. Fokus liegt auf methodischem und systematischem Vorgehen bei Architekturentwurf und -bewertung.
Diese Schulung ist iSAQB lizenziert und CPSA-F kompatibel.
In diesem intensiven Training bereiten wir Sie gezielt und praxisnah auf die Prüfung zum Certified Professional for Software Architecture gemäß dem Curriculum des iSAQB e.V. vor.
Sie lernen das Handwerkszeug erfolgreicher Architekten von Grund auf kennen:
- Wie sollten Sie vorgehen?
- Wie kommunizieren oder dokumentieren Sie Architekturen?
- Welche Hilfsmittel stehen Ihnen zur Verfügung?
- Wie bewerten Sie die Qualität von Architektur?
Zielgruppe und Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Softwarearchitekten, Softwareentwickler und technische Manager. IT-technischer Hintergrund sowie Projekterfahrung sind wünschenswert.
Kursinhalte
Grundbegriffe:
Aufgaben, Rolle und Verantwortlichkeiten von Software-Architekten.
Architektur im Entwicklungsprozess
Klärung von Anforderungen
Ableitung von Qualitäts- und Architekturzielen
Architekturdokumentation:
Ziele und Anforderungen an Architektur-Dokumentation
Typische Architekturdokumente
Architektursichten
Vorgehen bei der Architekturentwicklung:
Entwurfsmethodik
Entwicklung fachlicher Architekturen
Quality-Driven Design
Domain-Driven Design
Die Bausteinsicht:
Bausteine und Schnittstellen
Übungen: Bausteine und Strukturen entwickeln
Die Laufzeitsicht:
Abläufe und Szenarien entwickeln und beschreiben.
Die Verteilungssicht:
Verteilung beschreiben
Querschnittliche Konzepte
Architektur- und Entwurfsmuster:
Architekturmuster, Entwurfsmuster, Entwurfsprinzipien
Architektur und Qualität:
Szenariobasierte Architekturbewertung (ATAM)
Einsatz Metriken für Architekturen und Code
Taktiken und Praktiken zur Erreichung von Qualitätszielen